Allergenmanagement im Lebensmittelbetrieb – warum es unverzichtbar ist
Lebensmittelallergien und Unverträglichkeiten nehmen stetig zu – und mit ihnen die Verantwortung für Betriebe, die Lebensmittel herstellen, verarbeiten oder verkaufen.Ein [...]
Lebensmittelkontrolle in der Schweiz – was Betriebe wissen müssen
Wer Lebensmittel herstellt, verarbeitet oder verkauft, kommt früher oder später mit der Lebensmittelkontrolle in Kontakt. Sie sorgt dafür, dass gesetzliche [...]
Gute Hygienepraxis (GHP): Grundlagen für sichere Lebensmittel
Die Einhaltung der Guten Hygienepraxis (GHP) ist eine unverzichtbare Voraussetzung im Umgang mit Lebensmitteln. Durch konsequente Umsetzung der Hygieneregeln [...]
Lebensmittel und deren Zutaten müssen über alle Produktions-, Verarbeitungs- und Vertriebsstufen rückverfolgbar sein. Dies ist wichtig, damit die Lebensmittelsicherheit gewährleistet [...]
Was ist ein HACCP-Konzept? Ein HACCP-Konzept (Hazard Analysis Critical Control Point) ist ein zentrales Dokument, mit dem die Lebensmittelsicherheit in [...]
Die Allergenspuren und deren Deklaration bei Lebensmitteln werfen bei Lebensmittelproduzenten viele Fragen auf. Wir bringen etwas Licht ins Dunkle. Von [...]
Schritt-für-Schritt: Wie erstelle ich ein Selbstkontrollkonzept für meinen Betrieb
Jeder Lebensmittelbetrieb in der Schweiz benötigt bei der Anmeldung bei der Lebensmittekontrolle ein Selbstkontrollkonzept. Wir zeigen dir, wie du in [...]